HERZLICH WILLKOMMEN BEIM

        HERDENSCHUTZBÜRO                                     NIEDERSACHSEN

FACHBERATUNG ZUM TECHNISCHEN HERDENSCHUTZ

LEBEN MIT DEM WOLF ?

Symbolbild
Symbolbild

DIE HERAUSFORDERUNG

Der Wolf hat unsere niedersächsische Kulturlandschaft als Lebensraum entdeckt und ist auf dem besten Wege, sich flächendeckend zu verbreiten. Er ist perfekt auf die Jagd von Huftieren angepasst. Somit fallen auch Nutztiere des Menschen in sein Beutespektrum. Ungeschützte Weidetiere sind deshalb bei Wolfspräsenz stark gefährdet. Der Wolf gilt als streng geschützte Tierart und darf nur in Ausnahmefällen bejagt werden.

 

Mussten Nutztierhalter bislang ausschließlich für eine Hütesicherheit ihrer Tiere nach guter fachlicher Praxis sorgen, besteht die Herausforderung nunmehr in der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen. Dies bedeutet oft nicht nur erhebliche Mehrarbeit,  sondern auch die Bereitschaft zu lernen und den Einsatz zusätzlicher finanzieller Mittel.

 

Nur so können die Betriebe zukunftsfähig gemacht werden


IDEEN, PROJEKTE, ENTSCHEIDUNGEN

WIR SUCHEN POSITIVE ANTWORTEN


Unser Aufgabenschwerpunkt liegt im Umsetzen von Herdenschutzmaßnahmen zum Wohle von extensiv gehaltenen Nutztieren des Menschen in niedersächsischen Wolfsgebieten.

 

Durch die Einbringung verschiedenste Expertisen und Erfahrungen soll der unverzichtbare Beitrag der Landwirtschaft in der Beweidung von Grünflächen genau wie die aller anderen Natur-und Landschaftspflegeprojekte in der niedersächsischen Kulturlandschaft trotz Wolfsanwesenheit für die Zukunft gesichert werden.

 

Wir wollen Menschen ermutigen, gemeinsam mit uns Lösungen zu finden und umzusetzen.


WISSENS-UND TECHNOLOGIETRANSFER

Wir unterstützen Tierbesitzer, Chancen zu identifizieren und Potentiale zu nutzen, begleiten Innovations- und Umsetzungsprozesse. Gleichzeitig verstehen wir uns als Lotse und Verbindungsstelle zwischen Experten, Unternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen in Ihrer Region. Über aktive Partnerschaften wollen wir den Wissens- und Erfahrungsaustausch intensivieren und optimieren.

Besonders wichtig erscheint uns die Erfassung des Beratungsbedarfs. Hierbei hilft uns eine Einstiegserfassung, um einen ersten Eindruck zu gewinnen, Informationen zu geben und ggf. bereits Kontakte zu vermitteln.